Die Ausdrücke ‚Frankfurter Schule‘ und ‚Kritische Theorie‘ werden mehr oder weniger austauschbar verwendet. Beide Ausdrücke bezeichnen einen Schulzusammenhang, der seinen Ursprung in Horkheimers Übernahme der Leitung des Instituts für Sozialforschung haben soll. In einer Kontinuität über über mehrere Generationen hinweg (Horkheimer, Adorno, Habermas, …) soll diese Schule dann bis heute Bestand haben.
Die Identifikation der beiden Ausdrücke führt jedoch zu einer Menge Konfusion und Verworrenheit, und macht es teilweise sehr schwer, über die Sache in ihrer historischen Entwicklung zu sprechen: Insbesondere weil „Frankfurter Schule“ kein wissenschaftlicher, sondern ein wissenschaftspolitischer Begriff ist, eine Marke bzw. ein „Medienname“ (Detlev Claussen)[1], der bewusst ideologisch eingesetzt wird.
Weiterlesen